Dr. Peter Küting

Kontakt:
GD 02/520
Tel.: 0234 / 32 - 28795
E-Mail: Kueting@iur.rub.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Ansprechpartner für:
Lebenslauf
1977 | Geboren in Marl |
1997 | Abitur am Geschwister-Scholl-Gymnasium, Marl |
1997-1998 | Zivildienst beim Caritasverband, Herten |
1998-2000 | Ausbildung zum Industriekaufmann ((E.ON) Ruhrgas AG, Essen) |
2000-2006 | Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster, mit den Schwerpunktfächern: Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |
Diplomarbeit: "Eine ökonomische Analyse der Fair-Value-Option in der IFRS-Bilanzierung" | |
Abschluss: Diplom-Kaufmann (Dipl.-Kfm.) | |
2006-2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung, Universität Mannheim |
Dissertationsschrift: "Konzerninterne Umstrukturierungen und deren Implikationen auf die Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS – unter besonderer Berücksichtigung der konsolidierungstechnischen Behandlung innerkonzernlicher Beteiligungstransfers" | |
Abschluss: Dr. rer. pol. (summa cum laude) | |
2011-2012 | Mitarbeiter am Centrum für Bilanzierung und Prüfung (CBP), Saarbrücken (Tätigkeitsspektrum: Gutachterliche Tätigkeiten, Beurteilung von Einzelfragen der nationalen und internationalen Rechnungslegung, Fachpublikationen) |
2012 | Habilitand am Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung (Stipendium der Ernst & Young-Stiftung e.V., Stuttgart) |
Praktika
2000 | Arthur Andersen LLP, New York Bereich: Tax Services and Transaction Advisory |
2002 | Ernst & Young AG, Stuttgart Bereich: Assurance und Advisory Business Services |
2003 | Deutsche Telekom AG, Bonn Bereich: Konzernrechnungswesen (IAS/IFRS-Conversion) |
Monographien/Herausgeberschaften
- Dusemond, M./Küting, P./Wirth, J. (2018), Der Konzernabschluss – Praxis der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS, 14. Aufl. des von Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber begründeten Standardwerks, Stuttgart.
- Dusemond, M./Küting, P./Weber, C.-P./Wirth, J. (2002/2016 ff.), Handbuch der Rechnungslegung: Einzelabschluss (HdR-E) – Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung, 5. Aufl. des von Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber begründeten Kommentars, Stuttgart (Loseblattwerk-Apart-Ausgabe in 4 Ordnern – ab: 22. Ergänzungslieferung (02/2016)).
- Küting, P./Weber, C.-P. (2015), Die Bilanzanalyse – Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS, 11. Aufl. des von Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber begründeten Standardwerks, Stuttgart.
- Küting, P./Pfitzer, N./Weber, C.-P. (2014), Rechnungslegung im Spannungsfeld von Kosten-Nutzen-Überlegungen (initiiert und (mit-)begründet von: Karlheinz Küting), Stuttgart.
- Küting, P./Pfitzer, N./Weber, C.-P. (2002/2014 ff.), Handbuch der Rechnungslegung: Einzelabschluss (HdR-E) – Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung, 5. Aufl. des von Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber begründeten Kommentars, Stuttgart (Loseblattwerk-Apart-Ausgabe in 4 Ordnern – ab: 19. Ergänzungslieferung (05/2014)).
- Küting, P. (2012), Konzerninterne Umstrukturierungen: Beteiligungspolitische Grundlagen – Konsolidierungspraxis (HGB/IFRS) – Firmenwertbilanzierung, Stuttgart (zugl.: Diss., Universität Mannheim 2011).
Aufsätze in (referierten) Zeitschriften
- Küting, P. (2020), Herne-West: Schicht im Schacht? – oder: Wo Kohle nix mehr wert is ..., in: Zeitschrift für Sport und Recht (SpuRt), 27. Jg. (2020), S. 301-302.
- Küting, P./Strauß, M. (2020), "Coronomics": Krise(n) und (potenzielle) Krisenbewältigung im betriebswirtschaftlichen Spiegel der Vorgaben des IDW S 6 (2018), in: Der Betrieb (DB), 73. Jg. (2020), S. 2193-2203.
- Küting, P./Strauß, M. (2020), SARS-CoV-2: Anstoß für Wege ins fußballerische Abseits? – zur Erfolgs- und Liquiditätskrise sowie deren (potenzieller) Überwindung im Profifußball, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 20. Jg. (2020), S. 391-399 (Teil I); S. 446-457 (Teil II).
- Küting, P./Wirth, J. (2020), Zur Abbildung von konzerninternen Umstrukturierungen nach IFRS – Status Quo und Würdigung der Vorschläge des IASB zur Schließung der diesbezüglichen Regelungslücke, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 72. Jg. (2020), S. 413-444.
- Wirth, J./Dusemond, M./Küting, P. (2020), Praxis der Konsolidierung konzerninterner und nach IFRS 16 bilanzierter Leasingvereinbarungen, in: NWB Internationale Rechnungslegung (PiR), 16. Jg. (2020), S. 203-212.
- Pellens, B./Küting, P./Schmidt, A. (2019), Bilanzielle Erfassung von Transferentgelten im Profifußball nach HGB und IFRS, in: Der Betrieb (DB), 72. Jg. (2019), S. 2473-2481 (Teil I); S. 2529-2539 (Teil II).
- Küting, P. (2019), Ibi fas ubi proxima merces? – Zur bilanz-(steuer-)rechtlichen Qualifikation sog. Auftragserlangungskosten und deren strafrechtlicher Ahndung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 71. Jg. (2019), S. 80-118.
- Wirth, J./Dusemond, M./Küting, P. (2018), Mehrstufiger Konzern: Pagatorisch abgesicherte Anschaffungskosten im Lichte der handelsrechtlichen Kapitalkonsolidierung – Erwiderung auf die Anmerkung von Theile zu Wirth/Dusemond/Küting, DB 2017 S. 2493-2498, in: Der Betrieb (DB), 71. Jg. (2018), S. 529-530.
- Wirth, J./Dusemond, M./Küting, P. (2018), Ausgewählte Einzelfragen der Währungsumrechnung im handelsrechtlichen Konzernabschluss unter Beachtung von E-DRS 33 und DRS 23, in: Der Betrieb (DB), 71. Jg. (2018), S. 137-146 (Teil I); S. 201-212 (Teil II).
- Wirth, J./Dusemond, M./Küting, P. (2017), Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern in der handelsrechtlichen Rechnungslegung unter Beachtung von DRS 23, in: Der Betrieb (DB), 70. Jg. (2017), S. 2493-2498.
- Tesche, T./Küting, P. (2016), IFRS 16: Paradigmenwechsel in der Leasing(nehmer)bilanzierung – zur Abkehr vom all‑or‑nothing hin zum right-of-use approach, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 54. Jg. (2016), S. 620-628.
- Küting, P. (2015), Ist eine befreiende Wirkung kommunaler Gesamtabschlüsse bei (de lege ferenda) zu bejahender gesetzlicher Zulässigkeit zweckmäßig? – § 291 HGB im Spannungsfeld von Zieldivergenz und föderaler Gesetzgebungskompetenz, in: Die Unternehmung (DU) – Swiss Journal of Business Research and Practice, 69. Jg. (2015), S. 440-466 (DOI: http://dx.doi.org/10.5771/0042-059X-2015-4-440).
- Küting, P. (2015), Die für Anteile an in kommunaler Trägerschaft stehenden Sparkassen geltende Ausnahmekonvention auf dem bilanzrechtlichen Prüfstand – Tradiertes Bilanzrechtsverständnis qua erfolgreich betriebenen Lobbyings ins Gegenteil verkehrt!, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 67. Jg. (2015), S. 599-619.
- Wirth, J./Weber, C.-P./Dusemond, M./Küting, P. (2015), Praxis der handelsrechtlichen Kapitalkonsolidierung – E-DRS 30: ein wichtiger Schritt, aber nicht der erwartet große Wurf, in: Der Betrieb (DB), 68. Jg. (2015), S. 1053‑1062 (Teil I); S. 1113‑1122 (Teil II).
- Küting, P. (2015), Zur teleologischen Auslegung des publizitätsgesetzlichen Unternehmensbegriffs im Lichte aktien- und fusionsrechtlicher Befunde, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 67. Jg. (2015), S. 21-46.
- Weber, C.-P./Küting, P./Strauß, M. (2014), Rechtsformen und Beteiligungsbeschränkungen im europäischen Profifußball, in: Der Konzern (DK), 12. Jg. (2014), S. 449-464.
- Weber, C.-P./Küting, P./Eichenlaub, R. (2018), Zweifelsfragen im Rahmen der Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen – zugleich Anmerkungen zu IDW ES 11, in: GmbH-Rundschau (GmbHR), 105. Jg. (2014), S. 1009-1018.
- Küting, P./Schwieters, N. (2014), IFRS 14 "Regulatorische Abgrenzungsposten" – ein sinnvolles Zugeständnis aus purer Hilflosigkeit?, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 14. Jg. (2014), S. 416‑426.
- Weber, C.-P./Küting, P./Seel, C./Höfner, S. (2014), Die bilanzielle Abbildung von gemeinschaftlichen Tätigkeiten bei divergierenden Quoten – ein lösbares Problem?, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 14. Jg. (2014), S. 241-248.
- Küting, P./Grau, P. (2014), Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag – Bilanzrechtliche und bilanzanalytische Würdigung eines handelsrechtlichen Korrekturpostens, in: Der Betrieb (DB), 67. Jg. (2014), S. 729-737.
- Küting, P./Strauß, M. (2014), Der ADAC ist nicht allein! – Gastkommentar, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Nr. 64 vom 17. März 2014, S. 18.
- Küting, P./Wirth, J. (2014), Laudatio zum 75. Geburtstag von WP/StB/RA Prof. Dr. Claus-Peter Weber, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 14. Jg. (2014), Gastkommentar in Heft 3/2014, M 1.
- Küting, P./Eichenlaub, R. (2014), Cash-Pool-Zahlungen in der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose – Zur faktischen Notwendigkeit einer konsolidierten Betrachtung, in: GmbH-Rundschau (GmbHR), 105. Jg. (2014), S. 169-176.
- Pellens, B./Engstermann, F./Küting, P./Riemenschneider, S. (2013), Doppelt gebucht hält besser!? – Zur (Schatten-)Haushaltssituation ausgewählter NRW-Kommunen: Rechtsgrundlagen, Status quo und Ausblick, in: der gemeindehaushalt (gemh), 114. Jg. (2013), S. 265-270.
- Küting, P. (2013), Neues aus Brüssel: Alea iacta est! – Renaissance der Pooling-of-Interests-Methode?, in: Der Betrieb (DB), 66. Jg. (2013), Gastkommentar in Heft 31/2013, S. I.
- Küting, P. (2012), Vom Mythos eines "Konzerns im Konzern" – Reflexionen über Sinn und Zweck(e) einer teilkonsolidierten Berichterstattung, in: Der Betrieb (DB), 65. Jg. (2012), S. 1049-1056.
- Küting, P. (2012), Konzerninterne Restrukturierungen: Exemplifiziert am sog. "Umhängen" einer Beteiligung im mehrstufigen Konzern – Eine Fallstudie zur Konsolidierungstechnik nach HGB und IFRS, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 12. Jg. (2012), S. 205-214 (Teil I); S. 255-259 (Teil II).
- Küting, P. (2012), Quo vadis? – Common Control vs. Separate Reporting Entity Approach: zum Teilkonzern-(miss‑)verständnis nach IFRS, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7. Jg. (2012), S. 151-156.
- Küting, P. (2009), Ein Plädoyer für die Passivierung latenter Steuern auf den Geschäfts- oder Firmenwert nach HGB und IFRS, in: Der Betrieb (DB), 62. Jg. (2009), S. 2053-2061.
- Küting, P. (2009), Zur konzernbilanziellen Abbildung von Anteilen nicht-kontrollierender Gesellschafter im Kontext aktienrechtlicher Instrumente statutarischer Beziehungsgestaltung – Implikationen einer standardkonformen Anwendung von IAS 32 (amended 2008), in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 62. Jg. (2009), S. 361-372.
- Küting, P. (2009), Nachhaltige Präsenzmehrheiten als hinreichendes Kriterium zur Begründung eines Konzerntatbestands?, in: Der Betrieb (DB), 62. Jg. (2009), S. 73-78.
- Küting, P. (2006), Neufassung des IDW S 4 – Auf dem Weg von einer freiwilligen zu einer gesetzlich kodifizierten Prospektprüfung?, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 44. Jg. (2006), S. 1007-1013.
- Küting, P./Döge, B./Pfingsten, A. (2006), Neukonzeption der Fair Value-Option nach IAS 39 – Überzeugender Kompromiss oder doch wieder nur eine reine Übergangslösung?, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 6. Jg. (2006), S. 597-612.
- Küting, P. (2006), Das deutsche Prüfungswesen im Umbruch – zugleich ein Beleg für das vielfältige Angebot an Prüfungsdienstleistungen in Deutschland, in: Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 8. Jg. (2006), S. 954-960.
- Küting, P. (2006), Zur Typologie von Prüfungsarten, in: Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 8. Jg. (2006), S. 819-824.
Beiträge in Fach-/Lehrbüchern & Sammelwerken
- Küting, P./Mojadadr, M. (2021), Kommentierung zu § 256a HGB, in: Dusemond, M./Küting, P./Weber, C.-P./Wirth, J. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung: Einzelabschluss (Bd. II), 5. Aufl., Stuttgart 2002, Loseblatt (forthcoming).
- Küting, P./Starke, D. (2020), "Ich bin die ordnende Hand." – Zur Übertragbarkeit des betriebswirtschaftlichen Konzernverständnisses auf Bernhard Pellens, in: Crasselt, N./Fülbier, R. U./Gassen, J./Schmidt, A./Sellhorn, T. (Hrsg.), Tue Gutes und sprich darüber – Festschrift für Prof. Dr. Bernhard Pellens zum 65. Geburtstag, Stuttgart, S. 101-106.
- Küting, P./Koch, C. (2020), Zuwendungen/Zuschüsse (HI1100832 (Stichwort-Nr. 152)), in: Kußmaul, H./Müller, S. (Hrsg.), Handbuch der Bilanzierung: Rechnungslegung nach HGB, EStG und IFRS (Bd. V), Freiburg im Breisgau 1960 ff., Loseblatt (Stand: 61. Jg. – 215. Ergänzungslieferung (11/2020)).
- Küting, P./Keßler, M. (2020), Contractual Trust Arrangements (CTA) (HI4744180 (Stichwort-Nr. 29b)), in: Kußmaul, H./Müller, S. (Hrsg.), Handbuch der Bilanzierung: Rechnungslegung nach HGB, EStG und IFRS (Bd. II), Freiburg im Breisgau 1960 ff., Loseblatt (Stand: 61. Jg. – 215. Ergänzungslieferung (11/2020)).
- Küting, P. (2020), Verbundene Unternehmen im Handelsrecht (HI2090492 (Stichwort-Nr. 135b)), in: Kußmaul, H./Müller, S. (Hrsg.), Handbuch der Bilanzierung: Rechnungslegung nach HGB, EStG und IFRS (Bd. V), Freiburg im Breisgau 1960 ff., Loseblatt (Stand: 61. Jg. – 215. Ergänzungslieferung (11/2020)).
- Pellens, B./Fülbier, R. U. (2020), Kommentierung zu § 312 HGB, in: Schmidt, K./Ebke, W. F. (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch (Bd. IV), 4. Aufl., München (unter Mitarbeit von: Küting, P.).
- Pellens, B./Fülbier, R. U. (2020), Kommentierung zu § 311 HGB, in: Schmidt, K./Ebke, W. F. (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch (Bd. IV), 4. Aufl., München (unter Mitarbeit von: Küting, P.).
- Pellens, B./Fülbier, R. U. (2020), Kommentierung zu § 310 HGB, in: Schmidt, K./Ebke, W. F. (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch (Bd. IV), 4. Aufl., München (unter Mitarbeit von: Küting, P.).
- Pellens, B./Küting, P. (2019), Zum Erfordernis von Gesamtabschlüssen als "Stiefkinder" der kommunalen Haushaltssteuerung: eine Zweckmäßigkeitsanalyse im Lichte des 2. NKFWG (NRW), in: Schweisfurth, T./Wallmann, W. (Hrsg.), Haushalts- und Finanzwirtschaft der Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, S. 849-873.
- Küting, P./Eichenlaub, R. (2019), Kommentierung zu § 267a HGB, in: Dusemond, M./Küting, P./Weber, C.-P./Wirth, J. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung: Einzelabschluss (Bd. II), 5. Aufl., Stuttgart 2002, Loseblatt (Stand: 28. Ergänzungslieferung (05/2019)).
- Küting, P./Wüstemann, J. (2018), Latente Steuern (Fall 11), in: Hommel, M./Rammert, S./Wüstemann, J. (Hrsg.), Konzernbilanzierung case by case – Lösungen nach HGB und IFRS, 6. Aufl., Frankfurt/M., S. 346-377.
- Küting, P./Lorson, P. (2017), (Teil-)Kommentierung zu § 268 Abs. 8 HGB, in: Dusemond, M./Küting, P./Weber, C.-P./Wirth, J. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung: Einzelabschluss (Bd. II), 5. Aufl., Stuttgart 2002, Loseblatt (Stand: 26. Ergänzungslieferung (11/2017)).
- Küting, P./Lauer, P. (2017), Kommentierung zu § 330 HGB, in: Dusemond, M./Küting, P./Weber, C.-P./Wirth, J. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung: Einzelabschluss (Bd. III), 5. Aufl., Stuttgart 2002, Loseblatt (Stand: 26. Ergänzungslieferung (11/2017)).
- Pellens, B./Fülbier, R. U./Gassen, J./Sellhorn, T. (2017), Internationale Rechnungslegung, 10. Aufl., Stuttgart (unter Mitarbeit von: Küting, P. et al. – zugl.: Bearbeiter des 22. Kapitels betreffend "Gemeinsame Vereinbarungen und assoziierte Unternehmen" (S. 913-964)).
- Küting, P./Keßler, M. (2017), Contractual Trust Arrangements (CTA) (HI4744180 (Stichwort-Nr. 29b)), in: Kußmaul, H./Müller, S. (Hrsg.), Handbuch der Bilanzierung: Rechnungslegung nach HGB, EStG und IFRS (Bd. II), Freiburg im Breisgau 1960 ff., Loseblatt (Stand: 58. Jg. – 191. Ergänzungslieferung (04/2017)).
- Küting, P. (2016), (Teil-)Kommentierung zu § 271 Abs. 2 HGB, in: Dusemond, M./Küting, P./Weber, C.-P./Wirth, J. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung: Einzelabschluss (Bd. III), 5. Aufl., Stuttgart 2002, Loseblatt (Stand: 24. Ergänzungslieferung (11/2016)).
- Knop, W./Küting, P. (2016), Kommentierung zu § 267 HGB, in: Dusemond, M./Küting, P./Weber, C.-P./Wirth, J. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung: Einzelabschluss (Bd. II), 5. Aufl., Stuttgart 2002, Loseblatt (Stand: 24. Ergänzungslieferung (11/2016)).
- Küting, P./Ellmann, D. (2016), (Teil-)Kommentierung zu § 255 Abs. 2a HGB, in: Dusemond, M./Küting, P./Weber, C.-P./Wirth, J. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung: Einzelabschluss (Bd. II), 5. Aufl., Stuttgart 2002, Loseblatt (Stand: 24. Ergänzungslieferung (11/2016)).
- Knop, W./Küting, P./Knop, N. (2016), (Teil-)Kommentierung zu § 255 Abs. 1 f., 3 HGB, in: Dusemond, M./Küting, P./Weber, C.-P./Wirth, J. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung: Einzelabschluss (Bd. II), 5. Aufl., Stuttgart 2002, Loseblatt (Stand: 24. Ergänzungslieferung (11/2016)).
- Küting, P./Koch, C. (2016), Zuwendungen/Zuschüsse (HI1100832 (Stichwort-Nr. 152)), in: Federmann, R./Kußmaul, H./Müller, S. (Hrsg.), Handbuch der Bilanzierung: Rechnungslegung nach HGB, EStG und IFRS (Bd. V), Freiburg im Breisgau 1960 ff., Loseblatt (Stand: 57. Jg. – 185. Ergänzungslieferung (06/2016)).
- Küting, P./Ellmann, D. (2016), Verbundene Unternehmen im Handelsrecht (HI2090492 (Stichwort-Nr. 135b)), in: Federmann, R./Kußmaul, H./Müller, S. (Hrsg.), Handbuch der Bilanzierung: Rechnungslegung nach HGB, EStG und IFRS (Bd. V), Freiburg im Breisgau 1960 ff., Loseblatt (Stand: 57. Jg. – 183. Ergänzungslieferung (03/2016)).
- Küting, P./Trützschler, K. (2016), Kommentierung zu § 250 HGB, in: Dusemond, M./Küting, P./Weber, C.-P./Wirth, J. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung: Einzelabschluss (Bd. II), 5. Aufl., Stuttgart 2002, Loseblatt (Stand: 22. Ergänzungslieferung (02/2016)).
- Küting, P./Ellmann, D. (2015), (Teil-)Kommentierung zu § 255 Abs. 2a HGB, in: Küting, P./Pfitzer, N./Weber, C.-P. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung: Einzelabschluss (Bd. II), 5. Aufl., Stuttgart 2002, Loseblatt (Stand: 21. Ergänzungslieferung (12/2015)).
- Knop, W./Küting, P./Knop, N. (2015), (Teil-)Kommentierung zu § 255 Abs. 1 f., 3 HGB, in: Küting, P./Pfitzer, N./Weber, C.-P. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung: Einzelabschluss (Bd. II), 5. Aufl., Stuttgart 2002, Loseblatt (Stand: 21. Ergänzungslieferung (12/2015)).
- Küting, P./Wüstemann, J. (2015), Latente Steuern (Fall 11), in: Hommel, M./Rammert, S./Wüstemann, J. (Hrsg.), Konzernbilanzierung case by case – Lösungen nach HGB und IFRS, 5. Aufl., Frankfurt/M., S. 333-364.
- Pellens, B./Fülbier, R. U./Gassen, J./Sellhorn, T. (2014), Internationale Rechnungslegung, 9. Aufl., Stuttgart (unter Mitarbeit von: Küting, P. et al. – zugl.: Bearbeiter des 22. Kapitels betreffend "Gemeinsame Vereinbarungen und assoziierte Unternehmen" (S. 803-854)).
- Küting, P./Wüstemann, J. (2013), Latente Steuern (Fall 11), in: Hommel, M./Rammert, S./Wüstemann, J. (Hrsg.), Konzernbilanzierung case by case – Lösungen nach HGB und IFRS, 4. Aufl., Frankfurt/M., S. 330-361.
- Küting, K./Weber, C.-P. (2012), Der Konzernabschluss – Praxis der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS, 13. Aufl., Stuttgart (unter Mitarbeit von: Küting, P. et al. – zugl.: Bearbeiter des grundlegend überarbeiteten und um beispielgestützte Ausführungen zu "Konzerninternen Umstrukturierungen" (S. 467-498) erweiterten 8. Kapitels).
- Küting, K./Weber, C.-P. (2012), Die Bilanzanalyse – Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS, 10. Aufl., Stuttgart (unter Mitarbeit von: Küting, P. et al. – zugl.: Bearbeiter der beiden Kapitel zur "Konzernsteuerquote" (S. 519-526) und "Zinsschranke" i.S.d. §§ 4h EStG, 8a KStG (S. 531-541)).
- Wüstemann, J./Küting, P. (2011), Kommentierung zu § 315a HGB, in: Canaris, C.-W./Habersack, M./Schäfer, C. (Hrsg.), Staub – Großkommentar zum Handelsgesetzbuch (Bd. VI), 5. Aufl., Berlin/New York, Sechster Abschnitt des IFRS-Anhanges zur konsolidierten Rechnungslegung:
– A. "Abgrenzung des Konsolidierungskreises" (S. 858-881);
– B. "Formelle und materielle Voraussetzungen der Konsolidierung" (S. 881-906);
– C. "Konsolidierungsmaßnahmen" (S. 907-1005). - Küting, P./Wüstemann, J. (2011), Latente Steuern (Fall 11), in: Hommel, M./Rammert, S./Wüstemann, J. (Hrsg.), Konzernbilanzierung case by case – Lösungen nach HGB und IFRS, 3. Aufl., Frankfurt/M., S. 297-328.
- Küting, P./Wüstemann, J. (2009), Latente Steuern (Fall 11), in: Hommel, M./Rammert, S./Wüstemann, J. (Hrsg.), Konzernbilanzierung case by case – Lösungen nach HGB und IFRS, 2. Aufl., Frankfurt/M., S. 291-321.
Forschungsinteressen
- Einzelgesellschaftliche Rechnungslegung (HGB/IFRS)
- Nationale und internationale Konzernrechnungslegung
- Rechnungslegung von Gebietskörperschaften (Bund, Länder und Gemeinden)
- Jahres- und Konzernabschlussanalyse
- Konzern- und Umwandlungsrecht (AktG, GmbHG, UmwG)
- Unternehmenspublizität
