Prof. Dr. Stephan Paul

Lehrstuhlinhaber
- Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung und Kreditwirtschaft
- Geschäftsführender Vorstand des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft
- Wissenschaftlicher Leiter des Arbeitskreises "Finanzierung" und Mitglied des Vorstands der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.

- Paul am Puls – Dialoge zur Transformation der Wirtschaft
Lebenslauf
1963 | in Dortmund geboren |
1982 - 1987 | Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum |
1994 | Promotion zum Dr. rer. oec. an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum |
1999 | Ruf auf die Universitätsprofessorenstelle für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Banken und/oder Finanzierungen (C 4) im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Hannover |
SS 1999 und WS 1999/2000 | Vertretung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Banken und/oder Finanzierungen im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Hannover |
2000 | Ruf auf den Lehrstuhl für Wirtschaftslehre, insbesondere Angewandte Betriebswirtschaftslehre II (Finanzierung und Kreditwirtschaft) in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum |
Seit 1999 | Wissenschaftlicher Leiter des Arbeitskreises "Finanzierung" der Schmalenbach-Gesellschaft - Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. |
Seit 2000 | Geschäftsführender Vorstand des ikf° institut für kredit- und finanzwirtschaft |
2003 | Studentische Auszeichnung "Lehrstuhl des Jahres" |
seit 2004 | Mitherausgeber der Fachzeitschrift "BankArchiv" |
2006 | Studentische Auszeichnung "Lehrstuhl des Jahres" |
seit 2010 | Gutachter und Berater für das CRIS (Special Committee on the Financial, Economic and Social Crisis) des EU-Parlaments |
seit 2019 | Mitglied des Vorstands der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. |
Ausgewählte neuere Publikationen
Buch
- (mit Andreas Horsch, Daniel Kaltofen, André Uhde und Gregor Weiß) Unternehmerische Finanzierungspolitik – Eine wertorientierte Einführung, Stuttgart, 2017.
- (mit Friederike Sattler und Dieter Ziegler) 150 Jahre Commerzbank, München 2020.
Ausgewählte Aufsätze
- 1. Die externe Corporate Governance von Banken, Versicherungen und anderen Finanzintermediären, in: Hopt, Klaus J./ Binder, Jens-Hinrich/ Böcking, Hans-Joachim (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance von Banken und Versicherungen, 2. Auflage, München 2020, S. 495-530.
- 2. (mit Simon Schumacher und Marc Lange) Kumulative Auswirkungen der Regulierung auf die Geschäftsmodelle deutscher Sparkassen – Eine qualitativ-empirische Analyse, in: ÖBA, 67. Jg. (2019). S. 340-352.
- 3. (mit Nicola Schröder und Simon Schumacher) MiFID II/MiFIR und PRIIPs-VO: Verbraucherschutz gegen die Verbraucherinteressen? Eine regulierungsökonomische empirische Untersuchung, in: ZBB, 31. Jg. (2019), S. 115-125.
- 4. (mit Arbeitskreis „Finanzierung" der Schmalenbach-Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.) Implikationen der Digitalisierung für den Finanzbereich der Unternehmung und das Rollenbild des CFO, in: Krause, Stefan/ Pellens, Bernhard (Hrsg.): Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation – ZfbF-Sonderheft 72/17, Wiesbaden 2018, S. 267-283.
- 5. Umbruch der Bankenregulierung: Entwicklung und Umsetzung des Baseler Regelwerks im Überblick, in: Hofmann (Hrsg.): Basel III, Risikomanagement und neue Bankenaufsicht, 1. Auflage, Frankfurt am Main 2015, S. 1-79.
Weitere Publikationen finden Sie hier