Wirtschaftlichkeitsanalyse
Art und Dauer der Veranstaltung | Vorlesung mit Übung, 3 Std. |
Namen der Dozenten | Dr. Barbara Wischermann (Vorlesung und Übung) Dr. Roland Düsing (Kolloquium) |
Frequenz | jedes Wintersemester |
Tag, Zeit und Ort | Im Sommersemester findet keine Veranstaltung statt. |
Klausurtermin |
Charakterisierung der Veranstaltung
Angewandte Informatiker werden sich im Rahmen ihrer Berufstätigkeit als Budgetverantwortliche oder im Rahmen eines Projektmangements auch regelmäßig mit Fragen der Wirtschaftlichkeit ihres Handelns auseinanderzusetzen haben.
Darüber hinaus werden im Kundengespräch und bei der Auftragsabwicklung Kenntnisse von Wirtschaftlichkeitsgrößen und Vorteilhaftigkeitsrechnungen als Verkaufargumente notwendig sein. Nicht zuletzt wird sich für viele Informatiker sowohl im Rahmen eigener Investitionsüberlegungen als auch bei der Entwicklung von Software-Lösungen für Kunden die Frage nach der Wirtschaftlichkeit von Investitionsalternativen stellen.
Die Lehrveranstaltung "Wirtschaftlichkeitsanalyse" wird die Studierenden mit den Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalyse vertraut machen und ihnen Methoden vermitteln, mit denen sie derartige Fragestellungen beantworten können.
Voraussetzungen
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienabschnitt und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Studierende der Wirtschaftswissenschaft können an diesem Modul nicht teilnehmen!
Das Belegen dieser Veranstaltung schließt die Wahl der Veranstaltung Einführung in das Rechnungswesen/Controlling aus.
Klausur
Durch das Bestehen der Abschlussklausur können (je nach Maßgabe der geltenden Prüfungsordnung) Leistungspunkte erworben werden.
Zurück zur Lehre-Übersicht