Einführung in das Rechnungswesen/Controlling
Wintersemester 2020/2021
Art und Dauer der Veranstaltung | Vorlesung mit Übung, 4 Std. |
Name der Dozenten | Dr. Andreas Bonse Fabian Schäfer, M.Sc. Dr. Nina Schröder |
Frequenz | jedes Semester |
Vorlesung | e-Learning Am Donnerstag, den 29. Oktober 2020 wird um 14.15 Uhr eine einmalig Einführungsveranstaltung via Zoom stattfinden. Zudem finden an folgenden Tagen live-Online-Sprechstunden statt: Donnerstag, 26.11.2020, 16.15 Uhr-17:45 Uhr Donnerstag, 17.12.2020, 14.15 Uhr-15:45 Uhr Donnerstag, 28.01.2021, 14.15 Uhr-15:45 Uhr Weitere Informationen sowie die Links zu den Zoom-Veranstaltungen werden im Moodle-Kurs zu der Veranstaltung bekannt gegeben. Der Moodle-Kurs ist ab Montag, den 26. Oktober freigeschaltet. |
Übung | e-Learning Die Aufzeichnungen zur Übung stehen ab Montag, den 02. November 2020 im Moodle-Kurs zur Verfügung. Es werden vier live-Übungen via Zoom stattfinden, in denen Fragen zu den Online-Übungen besprochen werden: Live-Übung 1 (externes Rechnungswesen): Montag, 23.11.2020, 10:00 -12:00 Uhr Live-Übung 2 (externes Rechnungswesen): Montag, 14.12.2020, 10:00 -12:00 Uhr Live-Übung 3 (internes Rechnungswesen): Montag, 11.01.2021, 10:00 -12:00 Uhr Live-Übung 4 (internes Rechnungswesen): Montag, 08.02.2021, 10:00 -12:00 Uhr Weitere Informationen sowie die Links zu den Zoom-Veranstaltungen werden im Moodle-Kurs zu der Veranstaltung bekannt gegeben. Der Moodle-Kurs ist ab Montag, den 26. Oktober freigeschaltet. |
Abschlussprüfung | Geplanter Präsenz-Klausurtermin: Donnerstag, 11. Februar 2021 14:00 - 16:00 Uhr, HGD 10 und HGD 30 Der Klausurtermin steht weiterhin unter dem Vorbehalt, dass die Durchführung von Präsenzklausuren zu diesem Zeitpunkt möglich sein wird. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der nach wie vor sehr angespannten Infektionslage die Prüfungsform ggf. noch geändert wird. Sie erfahren spätestens 14 Tage vor der Prüfung, in welcher Form diese durchgeführt wird. Anmeldezeit: Montag, 14. Dezember 2020 bis Donnerstag, 15. Januar 2021 Abmeldezeit: Montag, 14. Dezember 2020 bis Mittwoch, 10. Februar 2021 |
Charakterisierung der Veranstaltung
Ziel des Moduls ist es, Studierenden aus nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Grundkenntnisse aus den verschiedenen Bereichen des betrieblichen Rechnungswesens/Controllings zu vermitteln. Aufbauend auf einer Abgrenzung der unterschiedlichen Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens/Controllings werden in der Vorlesung die Grundlagen aus den Bereichen der Jahresabschlusserstellung und Jahresabschlussanalyse, der Kosten- und Leistungsrechnung sowie der Investitionsrechnung vorgestellt.
Begleitend zu der Vorlesung erfolgt eine Vertiefung des Stoffes in den Übungen anhand von Aufgaben und kleinen Fallstudien. Um hierbei eine individuellere Betreuung der Studierenden zu gewährleisten, werden parallel mindestens zwei Übungsgruppen angeboten.
Das Modul, bestehend aus Vorlesung und Übung, wird in jedem Semester angeboten. Die Übungen 1 oder 2 sind alternativ zu besuchen.
Voraussetzungen
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienabschnitt und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Studierende der Wirtschaftswissenschaft können an diesem Modul nicht teilnehmen!
Das Belegen dieser Veranstaltung schließt die Wahl der Veranstaltung Wirtschaftlichkeitsanalyse aus.
Klausur
Durch das Bestehen der Abschlussklausur können (je nach Maßgabe der geltenden Prüfungsordnung) Leistungspunkte erworben werden.
Unterlagen
Die Vorlesungs- und Übungsmaterialien stehen für Sie in Moodle bereit.
Das erforderliche Passwort finden Sie im Passwortverteiler der Fachschaftsinitiative unter http://www.fsi-wiwi.de/.
Gliederung
1. Überblick über das Rechnungswesen/Controlling
2. Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
2.1 Aufgaben des Jahresabschlusses
2.2 Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses
2.3 Rechenwerke des Jahresabschlusses
2.4 Inhaltliche Ausgestaltung von Bilanz und GuV
2.5 Jahresabschlussanalyse
3. Kosten- und Leistungsrechnung
3.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
3.2 Kostenartenrechnung
3.3 Kostenstellenrechnung
3.4 Kostenträgerrechnung
3.5 Deckungsbeitragsrechnung
4. Investitionsrechnung
4.1 Einführung in die Investitionsrechnung
4.2 Statische Investitionsrechnung
4.3 Dynamische Investitionsrechnung
Beratung
Wir haben für unsere Veranstaltung im Blackboard ein Diskussionsboard eingerichtet, in dem alle Studierenden aufgerufen sind, miteinander zu diskutieren und Informationen auszutauschen,
Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, sprechen Sie uns an:
Literaturhinweise
Bonse/Linnhoff/Pellens, Jahresabschlüsse, in: Betriebswirtschaft für Führungskräfte, hrsg. von Busse von Colbe/Coenenberg/Kajüter/Linnhoff/Pellens, 4. Aufl. Stuttgart 2011, S. 497-533.
Bonse/Linnhoff/Pellens, Analyse von Jahres- und Konzernabschlüssen, in: Betriebswirtschaft für Führungskräfte, hrsg. von Busse von Colbe/Coenenberg/Kajüter/Linnhoff/Pellens, 4. Aufl. Stuttgart 2011, S. 559-579.
Kussmaul, Kostenrechnung, in: Betriebswirtschaft für Führungskräfte, hrsg. von Busse von Colbe/ Coenenberg/Kajüter/Linnhoff/Pellens, 4. Aufl. Stuttgart, 2011, S. 255-291.
Schierenbeck/Wöhle, Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 19. Aufl. München 2016, S. 392-419.