Grundlagen der Existenzgründung
Wintersemester 2020/2021
Art und Dauer der Veranstaltung | Vorlesung mit Übung, 4 Std. |
Namen der Dozenten | Dr. Andreas Bonse Fabian Schäfer, M.Sc. |
Frequenz | jedes Wintersemester |
Vorlesung | Vorlesung von heute 13.01.21 wegen Serverproblemen wird auf kommenden Montag 18.01.21, 16 Uhr verschoben. Wir bitten dies zu entschuldigen, Anmeldeaten sind dann hoffentlich wieder in Moodle abrufbar. e-Leaning Die Vorlesung findet ab Mittwoch, dem 28.10.2020, wöchentlich von 14:15 bis 15:45 Uhr via Zoom statt. Weitere Informationen sowie die Links zu den Zoom-Veranstaltungen werden im Moodle-Kurs zu der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Übung | e-Learning Die Aufzeichnungen zu den Übungen stehen ab dem 10.11.2020 wöchentlich im Moodle-Kurs zur Verfügung. Es werden drei Termine Live über Zoom stattfinden, in denen Fraghen zu den Übungen besprochen werden: Live-Übung 1 zum Thema Marketing Dienstag, 15.12.20, 16-18 Uhr Live-Übung 2 zu den Themen Rechtliche Grundlagen und Finanzierung Dienstag, 12.01.20, 16-18 Uhr Live-Übung 3 zum Thema Rechnungswesen bzw. zur Klausurbesprechung (Repetitorium) Dienstag, 09.02.202, 16-18 Uhr Weitere Informationen sowie die Links zu den Zoom-Veranstaltungen werden im Moodle-Kurs zu der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Klausuertermin | Geplanter Präsenz-Klausurtermin: 17.02.2021, 14:00 bis 16:00 Uhr, HGD 10 und HGD 30 Der Klausurtermin steht weiterhin unter dem Vorbehalt, dass die Durchführung von Präsenzklausuren zu diesem Zeitpunkt möglich sein wird. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der nach wie vor sehr angespannten Infektionslage die Prüfungsform ggf. noch geändert wird. Sie erfahren spätestens 14 Tage vor der Prüfung, in welcher Form diese durchgeführt wird. Anmeldezeitraum: Montag, 14.12.2020 bis Donnerstag 15.01.2021 Abmeldezeitraum: Montag, 14.12.2020 bis Dienstag, 16.02.2021 |
Charakterisierung der Veranstaltung
Ziel dieses Moduls ist es, Studierenden aus nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen gründungsspezifisches Wissen aus den verschiedenen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre zu vermitteln. Schwerpunkte bilden, neben den rechtlichen Grundlagen zur Gründung einer Existenz, die Themengebiete Marketing, Finanzierung und Rechnungslegung. Abschließend werden die Aufgaben und wichtigen Elemente herausgearbeitet sowie die Chancen und Risiken einer Unternehmensgründung dargestellt.
Die in der Vorlesung vermittelten Inhalte werden in einer begleitenden Übung anhand von Aufgaben vertieft.
Ergänzt wird das Modul "Grundlagen der Existenzgründung" durch Praktikervorträge mit Unterstützung der WorldFactory und der Wirtschaftsentwicklung Bochum.
Voraussetzungen
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienabschnitt und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse. Studierende der Wirtschaftswissenschaft können an diesem Modul nicht teilnehmen!
Klausur
Durch das Bestehen der Abschlussklausur können (je nach Maßgabe der geltenden Prüfungsordung) Leistungspunkte erworben werden.
Unterlagen
Die Vorlesungs- und Übungsmaterialien stehen für Sie in Moodle bereit.
Das erforderliche Passwort finden Sie im Passwortverteiler der Fachschaftsinitiative unter http://www.fsi-wiwi.de/.
Gliederung
1. Einführung in die Existenzgründung
1.1 Von der Idee zur Unternehmensgründung
1.2 Businessplan als zentrales Element
2. Marketing
2.1 Analyse des Marktes
2.2 Unternehmensziele
2.3 Marketingstrategien
2.4 Marketing-Mix
3. Standort
4. Rechtliche Grundlagen
4.1 Rechtsformen unternehmerischer Tätigkeit
4.2 Steuerliche Konsequenzen
4.3 Versicherungen für Existenzgründer
5. Finanzierung
5.1 Bedeutung der Finanzierung
5.2 Überblick Finanzierungsformen
5.3 Spezielle Finanzierungsformen für Existenzgründer
5.4 Finanzplanung
5.5 Investitionsplanung
6. Rechnungswesen
6.1 Einführung in das Rechnungswesen
6.2 Bilanzierung / Jahresabschlusserstellung
6.3 Kosten- und Leistungsrechnung / Controlling
7. Businessplan
7.1 Zielsetzung
7.2 Elemente / Inhalte eines Businessplans
7.3 Bewertung
7.4 Anforderungen / Kennzeichen
Beratung
Wir haben für unsere Veranstaltung in Moodle ein Diskussionsboard eingerichtet, in dem alle Studierenden aufgerufen sind, miteinander zu diskutieren und Informationen auszutauschen.
Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, sprechen Sie uns an: