Coaching-Workshop für Existenzgründer - E-Health StartUp Camp
Art und Dauer der Veranstaltung | Blockseminar |
Blockseminar | Dr. Andreas Bonse |
Prof. Dr. Sebastian Merkel | |
Fabian Schäfer, M. Sc. | |
Frequenz | jedes Wintersemester |
Vorlesung mit begleitender Übung | 24.02. - 09.03.2021 9:00-17:00 Uhr Raum: Wird noch bekannt gegeben Der Moodle-Kurs wird gegen Ende Januar freigeschaltet. Alle Teilnehmer*innen erhalten die Zugangsdaten dann per Mail. |
Prüfung/Präsentation | Studentische Teamarbeit Ausarbeitung der gewählten Produkt- oder Dienstleistungsidee mit Abschlusspräsentation 16.03.2021 9:00-17:00 Uhr Raum: Wird noch bekannt gegeben |
Teilnehmerbegrenzung | 30 (die Teilnehmerzahl für Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaft ist auf 15 Teilnehmer begrenzt; Masterstudierende der Wirtschaftswissenschaft sind für dieses Modul nicht teilnahmeberechtigt) |
Anmeldung | Zu der Lehrveranstalung ist eine separate Anmeldung erforderlich. Diese erfolgt via Mail an Fabian.Schaefer-r2g@rub.de ab dem 30. November 2020, 9 Uhr (für Bachelostudierende der Wirtschaftswissenschaft gilt hier das Prinzip "first come, first serve"). |
Charakterisierung der Veranstaltung
Die Gesundheitswirtschaft gilt im Vergleich mit anderen Branchen als wenig digitalisiert. Allerding finden sich in der jüngeren Zeit einerseits vielfältige Versuche seitens des Gesetzgebers, Möglichkeiten und Anreize für mehr digitale Gesundheitsangebote und digitale Strukturen zu schaffen; andererseits kommt es getragen durch die Potenziale der Digitalisierung zu mehr und mehr Gründungen in den Bereichen Gesundheit und Medizin. Gründer*innen sehen sich aber insbesondere in der Gesundheitswirtschaft mit spezifischen Herausforderungen konfrontiert, auf die sie nicht immer vorbereitet sind.
In dem Blockseminar werden gründungsinteressierte Studierende bei der Entwicklung und Konkretisierung ihres Gründungsvorhabens im Bereich E-Health unterstützt. Dabei können bereits bestehende Ideen aufgegriffen, als auch neue Gründungsvorhaben konzeptioniert werden. Die Anwendung betriebswirtschaftlicher Modelle rund um das Thema „Existenzgründung“ konzentriert sich dabei vor allem auf die Bereiche Marketing und Finanzierung, wobei z.B. Methoden zur Marktanalyse oder Finanzplanung konkret auf das Gründungsvorhaben angewandt werden. Zudem werden Kommunikations- und Präsentationstechniken vermittelt, um auf die Präsentation der Geschäftsidee vor einer Fachjury vorzubereiten. Die Gewährleistung des Praxisbezugs der vermittelten Inhalte wird durch Vorträge von Praxisexperten und die Einbindung des WORLDFACTORY Start-up Centers sichergestellt.
Gliederung
1. Einführung und Ideenfindung
1.1 Gruppenbildung und Vorstellung
1.2 Ideenfindung nach Walt Disney
2. Projektplanung und Konkretisierung der Geschäftsidee im Bereich E-Health
2.1 Grundlagen Projektmanagements
2.2 Konkretisierung der eigenen Geschäftsidee mithilfe des Design Thinkings
3. Markt- und Wettbewerbsanalyse
3.1 Besonderheiten des Gesundheitsmarkts
3.2 Canvas in der Markt- und Wettbewerbsanalyse
3.3 Kundenanalyse und Wettbewerbsanalyse
4. Preis- und Distributionspolitik
4.1 Preisfindungs- und Preisbindungsstrategien im Gesundheitsmarkt
4.2 Distributionspolitik im Gesundheitsmarkt
5. Finanzplanung
5.1 Bedeutung der Finanzplanung
5.2 Methoden der Finanz- und Investitionsplanung
6. Finanzierung
6.1 Finanzierungsformen allgemein
6.2 Spezifische Finanzierungsformen für Startups im Bereich E-Health
7. Kommunikations- und Präsentationstechniken
Lernziele
Die Studierenden erlangen umfassende Kompetenzen in der Anwendung von Kreativitätstechniken, des Projektmanagements, der Analyse des Kundennutzens sowie der Markt- und Wettbewerbsanalyse. Zudem werden umfassende betriebswirtschaftliche Kompetenzen, insbesondere in den Bereichen Marketing, Rechtsformwahl, Finanzplanung und Finanzierung, erworben und zielgerichtet angewandt.
Voraussetzungen
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende aller Fachbereiche in jedem Studienabschnitt, erste Erfahrungen aus dem Bereich der Businessplanerstellung sind wünschenswert, jedoch nicht zwingend voraussetzend. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 30 Studierende begrenzt (wovon maximal nur 15 Plätze an Studierende im Bachelorstudiengang Management & Economics vergeben werden können).
Alle Studierende können sich ab dem 30.11.2020, 9:00 Uhr via E-Mail an Fabian.Schaefer-r2g@rub.de anmelden.
Literatur
Hammer, Existenzgründung, Berlin 2015.
Pepels, BWL-Basics für Start-ups, München 2019.
Weitergehende Literaturangaben zu Einzelthemen werden in den Präsenzveranstaltungen zur Verfügung gestellt.
Prüfungsleistung
Die Modulabschlussnote ergibt sich aus der Note der Präsentation der Geschäftsidee vor einer Fachjury. Es können zusätzliche Studienleistungen in der Form der aktiven mündlichen Mitarbeit im Rahmen des Blockseminars erbracht werden. Pro Unterrichtstag können 10 Bonuspunkte, insgesamt somit 80 Bonuspunkte für die aktive mündliche Mitarbeit erlangt werden. Erreicht der/die Studierende mehr als 40 Bonuspunkte, so erhält er/sie eine Notenverbesserung von 1/3 Notenschritt (0,3 bzw. 0,4). Erreicht der/die Studierende mehr als 60 Bonuspunkte, so erhält er/sie eine Notenverbesserung von 2/3 Notenschritten. Werden mehr als 75 Bonuspunkte erreicht, erhält er/sie eine Notenverbesserung von einem ganzen Notenschritt.
Beratung
Wir haben für unsere Veranstaltung in Moodle ein Diskussionsboard eingerichtet, in dem alle Studierenden aufgerufen sind, miteinander zu diskutieren und Informationen auszutauschen.
Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, sprechen Sie uns an:
